Energieberatung 1
Energieberatung.

 
Das BAFA (Bundesamt für Ausfuhr und Wirtschaftskontrolle) fördert deutschlandweit Energieberatungen für Wohngebäude, die vor dem 31.1.2002 erbaut wurden. Hierfür werden durch ausgebildete Energieberater entsprechende Sanierungskonzepte erstellt. Es geht uns vor allem darum, wirtschaftlich sinnvolle Sanierungen zu finden. Das können Einzelmaßnahmen sein oder Maßnahmenpakete, wie z. B. das KfW-Effizienzhaus oder der iSFP (individuelle Sanierungsfahrplan). Die Kosten für diese Beratung werden mit bis zu 50 % bezuschusst!

Forderung 1
Förderung.

 
Der Gebäude-Energie-Check wird von dem BAFA mit maximal 50 % gefördert. Bei einem Ein- und Zweifamilienhaus werden bis zu 650 € des Energieberichtes übernommen, bei einem Mehrfamilienhaus ab 3 Wohneinheiten sind es bis zu 850 €. Führen Sie Maßnahmen aus einem individuellen Sanierungsfahrplan
(iSFP) in den kommenden 15 Jahren an Ihrem Haus durch, erhalten Sie zusätzlich eine um 5% höhere Förderung durch BAFA und KfW.

energiess
Energieausweis.


Energieausweis für Wohngebäude.

Bei Verkauf oder Vermietung von Wohneigentum wird ein Energieausweis benötigt – spätestens bei der Besichtigung der Immobilie. Auf der Grundlage des Energieausweises sollten sich Mieter oder Käufer einen Eindruck machen können, wie hoch ihr künftiger Energieverbrauch voraussichtlich sein wird. Es wird unterschieden zwischen Energieausweisen auf Grundlage des Energiebedarfs oder Energieverbrauchs.


Energieausweise für Nicht-Wohngebäude.

Energieausweise für Nicht-Wohngebäude umfassen eine komplexe Datenerfassung der unterschiedlichen Nutzungszonen und eine differenzierte Abbildung der Anlagentechnik. Hierbei wird das Gebäude in verschiedene Gebäudezonen aufgeteilt und konditioniert.

okob
Ökobilanzierung.

 
Mit der Ökobilanzierung, auch Lebenszyklusanalyse (LCA), von Bauwerken steht ein Instrument zur Verfügung, welches es ermöglicht, Gebäude über ihren gesamten Lebenszyklus zu bewerten. Die ganze Lebensdauer des Gebäudes berücksichtigt die Bauphase, die Nutzungsphase mit möglichen Umnutzungen sowie Abriss und Entsorgung. Außerdem kann der Beitrag der Bauprodukte zur Energieeffizienz oder zu weiteren Aspekten nachhaltiger Bewirtschaftung eines Gebäudes dargestellt werden. Eine Ökobilanzierung stellt dar, wie viel graue Energie in einem Gebäude gebunden wird. Die Ökobilanzierung berücksichtigt neben der Umweltwirkung aus dem Energiebedarf (EnEV) auch die Umweltwirkungen aus dem verwendeten Baumaterial.

en_USEnglish